Lehrgang
Am Samstag, den 15.02.2014, und Sonntag, den 16.02.2014, findet ein Lehrgang mit Sensei Alessandro Cardinale und Sensei Silvio Campari in Innsbruck statt. Mehr Infos gibt es hier!
Am Samstag, den 15.02.2014, und Sonntag, den 16.02.2014, findet ein Lehrgang mit Sensei Alessandro Cardinale und Sensei Silvio Campari in Innsbruck statt. Mehr Infos gibt es hier!
Am Samstag, den 01.03.2014, finden der ÖKTV-Lehrgang TrainTogether in Mondsee statt. Hier gibt es mehr Infos!
Am Samstag, den 15.02.2014, findet ein Freundschaftstunier zwischen Österreich – Italien und Deutschland statt. Hier gibt es mehr Infos!
Am Samstag, den 05.04.2014 findet die Österreichische Meisterschaft im Traditionellen Karate in Wiener Neustadt statt. Mehr Infos gibt es hier!
Das Training des Geistes, des Charakters und der inneren Einstellung sind Hauptziele im Karate. Dies wird auch durch den Leitspruch der Japan Karate Association (JKA) dargelegt: „Oberstes Ziel in der Kunst des Karate ist weder Sieg noch Niederlage, sondern liegt in der Vervollkommnung des Charakters des Ausübenden.“ Eine weitere Grundregel im Karate lautet 「空手に先手なし。」 (Karate ni sente nashi), zu deutsch: „Im Karate […]
Kumite ist im Karate eine neue Erscheinung, die sich erst im 20. Jahrhundert nach dem Vorbild der Wettkämpfe im Judo, Boxen und anderen Kampfsportarten etablierte. Das traditionelle Karate kannte kein Kumite. Der Großmeister des Karate Gichin Funakoshi hat die Versportlichung des Karate mit einer gewissen Bitterkeit gesehen, da er die grundlegenden erzieherischen Werte des Karate dadurch in Gefahr sah. Letztlich stellte er aber auf Drängen […]
Was ist ein Kata? Kata bedeutet wörtlich: festgelegte Form. Auf Okinawa und nach der Einführung auf dem japanischen Festland bis in die 30er Jahre bestand Karate fast ausschließlich aus Katas. Kata gibt es nicht nur im Karate oder anderen Budokünsten, sondern in allen Formen traditioneller japanischer Künste. Durch die Katas wurden diese Künste von Generation […]
Merkmale des Stils Der Shōtōkan-Stil ist die am weitesten verbreitete Stilrichtung im Karate-dō. Charakteristisch für diese Stilrichtung ist ein tiefer Stand, der dynamische und kraftvolle Bewegungen ermöglicht. Der tiefe Stand wird in erster Linie im Training der Grundschule Kihon und der Kata sowie in den Basisformen des Kumite (Kihon-Kumite) praktiziert. Hintergrund dessen ist, dass so die Muskulatur und die Bänder stets […]